Welche Schwertlänge ist die richtige?
Der Kauf einer Heckenschere – darauf kommt es an
Natürlich ist die Schwertlänge nur ein Faktor, den Sie bei Ihrer Wahl und dem Kauf beachten sollten. Alles in Allem spielen die folgenden Faktoren alle eine wichtige Rolle. Teilweise hängen sie sogar eng miteinander zusammen.
» Mehr Informationen- Schwertlänge
- Wie oft Sie im Jahr schneiden
- Wofür Sie die Heckenschere verwenden
- Leistungsstärke
- Art der Heckenschere (Manuell, Akku, Benzin, Elektrisch)
- Ausstattung
- Lärmpegel
- Gewicht
- Einsatzort
Bevor Sie also nach einem bestimmten Modell greifen, ist etwas Denkarbeit wichtig. Überlegen Sie sich genau, für welche Arbeiten Sie eine Heckenschere brauchen und was Sie mit ihr bezwecken möchten. Je nachdem wie und was Sie bearbeiten möchten, spielt das in die Wahl der richtigen Schwertlänge mit hinein.
Was bedeutet Schwertlänge eigentlich?
Eine kurze Begriffserklärung: Die Schwertlänge gibt die komplette Länge der Säge an. Sie ist allerdings nicht gleichgestellt mit der Schnittlänge. Letztere fällt immer etwas kleiner aus, als die Schwertlänge. Das Gesamte Schwert kann nie als Ganzes zum Schneiden verwendet werden, da es bei den betriebenen Heckenscheren im tragbaren Gerät zum Teil noch mit drinsteckt. Für ein entsprechendes Schnittergebnis ist also die Schnittlänge ebenfalls wichtig. Diese gibt an wie viel Hecke Sie auf einmal schneiden können.
» Mehr InformationenDie richtige Schwertlänge wählen
Um die richtige Schwertlänge zu bestimmten, sollten Sie sich überlegen, was Sie damit schneiden möchten. Dient Sie dem Zweck bei einer großen Hecke die herausragenden Zweige zu entfernen? Soll ein Formschnitt bei einer kleinen Hecke oder einem Busch vollzogen werden? Möchten Sie eher ein leichtes Gerät in der Hand halten, oder macht Ihnen etwas mehr Gewicht nichts aus? Die folgende Tabelle kann Ihnen helfen die richtige Schwertlänge herauszufinden.
» Mehr InformationenKurze Schwertlänge | Lange Schwertlänge |
---|---|
Schneiden mit Präzision | Schneiden in kurzer Zeit |
Kleinere Büsche, kurze Hecken, Formschnitt | Lange und hohe Hecken |
Kleinere Geräte und damit oft leichter | Gewicht meist schwerer |
Teilweise weniger leistungsstark | Oftmals Leistungsstärker |
Je größer das Schwert, desto schneller kommen Sie voran, da Sie damit gleich mehr Fläche auf einmal bewältigen können. Allerdings hat ein langes Schwert auch Einfluss auf das Eigengewicht. Dies fällt logischerweise höher aus, als bei einem kurzen Schwert. Teilweise ist damit dann auch die Handlichkeit etwas weiter eingeschränkt. Ebenso steigt mit einem langen Schwert der Leistungsbedarf. Dafür können Sie jedoch, besonders wenn Ihre Hecke hoch und lang ist, besser einen ebenen Schnitt vollziehen.
Bei kleineren Geräten, könnten hingegen schnell Löcher bzw. Unebenheiten auftreten. Dafür sind die Heckenscheren mit einem kleinen Schwert handlicher und wendiger. Sollten Sie also Formschnitte durchführen wollen, oder eine kurze Hecke schneiden, dann eignet sich womöglich eine Heckenschere mit kurzem Schwert besser, wenn nicht sogar eine manuelle Heckenschere. Bei schwer zugänglichen Bereichen, sowie in Winkeln und Ecken ist ebenfalls eine handliche Heckenschere (mit kleinem Schwert) empfehlenswert.
Welche Schwertlängen gibt es?
Bei Motorbetriebenen Heckenscheren, seien es Modelle mit Benzinantrieb, Akku oder mit Kabel, können die Schwertlängen unterschiedlich ausfallen, sodass es im Endeffekt Schnittlängen zwischen 40 bis 70 cm gibt. Die Schwertlänge fällt also einige Zentimeter größer aus. Im groben Durchschnitt liegen die meisten Schwertlängen bei um die 50 cm. Es wird sogar empfohlen auf eine Schwertlänge von minimal 50 cm zu achten. Bei Schwertlängen ab 70 cm wird die Handhabung etwas schwieriger. Bei mechanischen Heckenscheren liegen die Schnittlängen zwischen 25 und 40 cm.
Info: Das eigentliche Schwert bei motorbetriebenen Geräten besteht dabei aus zwei Scherblättern, welche mit vielen kleinen Messern besetzt sind. Durch eine Vor- und Rückwärtsbewegung der Scherblätter kommt es dann zum Schnitt.
Vor- und Nachteile einer Heckenschere
- Büsche und Hecken können zu gegebener Zeit wieder aufgehübscht werden
- es gibt je nach Bedarf verschiedene Heckenscheren
- neben Geräten mit Benzinmotor gibt es auch elektrische Modelle und Heckenscheren mit Akku
- werden nicht alle Faktoren bedacht, kann es zu einem Fehlkauf führen
- große Geräte sind in der Regel schwerer
Fazit
Welche Schwertlänge jetzt für Ihr Unterfangen am besten ist, kann nicht pauschal gesagt werden. Schließlich spielen die Umstände, die Größe der Hecke und die Anwendung bzw. der Zweck eine Rolle. Es ist auf jeden Fall zu empfehlen, dass Sie sich vor einem Kauf die entsprechenden Gedanken zu dem Thema machen, die benötigten Informationen sammeln und dementsprechend die Heckenschere mit der passenden Schwertlänge aussuchen.
» Mehr InformationenJe länger das Schwert, umso schneller und großflächiger können Sie Ihre Hecke bearbeiten. Je kleiner, desto präziser können Sie arbeiten. Das kommt besonders Ecken, Kanten und schwer zugänglichen Bereichen zugute.