Funktionsweise einer elektrischen Heckenschere
Funktionsweise und Aufbau
Das Schneidemesser bei einer Heckenschere besteht aus einem Oberteil welches sich leicht über das Unterteil hin und her bewegt. Es wird dabei von einem Balken hin und her bewegt und daran befinden sich mehrere auf beiden Seiten geschliffene Messer, die dabei aneinander hergleiten.
So kann die Heckenschere die
- Blätter,
- Äste und
- Zweige
etc. der jeweiligen Hecke problemlos entfernen. Allerdings benötigt eine solche Heckenschere eben aufgrund dieser Funktionsweise auch eine jährliche Inspektion sowie eine regelmäßige Pflege.
Hinweis: Nach nur wenigen Nutzungen ist es bei jeder Heckenschere nötig, dass hierbei das Messer selbst geschärft werden muss und die Heckenschere ggf. in einen Fachbetrieb zum nachschärfen gebracht werden muss.
Schärfen bei einer Heckenschere
Das reine Schärfen von einer Heckenschere ist allerdings auch nur ein gewisser Kompromiss, denn mit dem Schleifen bzw. Schärfen reduziert sich auch wiederum der Rostschutz auf dem Heckenscheren-Modell. Allerdings ist dieser Vorgang für die Schneideleistung unerlässlich, denn gerade die verschiedenen Arbeiten bringen doch die Heckenschere schnell an ihre Grenzen. Somit sollte man immer auf eine entsprechende Schärfe bei der Heckenschere achten und diese ggf. spät, alle 2 Jahre einmal nachschärfen.
» Mehr InformationenHinweis: Wichtig ist allerdings auch, dass nach dem Schärfen wieder ein Rostschutz aufgetragen werden muss, der den Rostschutz entsprechend verbessert.
Durch den Schleifvorgang wird die schützende Lackierung bei den Schneidemessern entfernt. Ist eine Heckenschere erst einmal verrostet, lässt sich diese nur schwer wieder in den Betrieb nehmen. Somit geht es vor allem um die richtige Pflege, wenn man möglichst lange Freude an einer Heckenschere haben möchte. Dabei ist es auch unerheblich, ob diese elektrisch oder mit Benzin betrieben wird. Im gut sortierten Fachhandel bzw. online finden sich diverse Pflegemittel für Heckenscheren, damit die Freude an dieser möglichst lange anhalten kann.
Fazit
Eine gute Heckenschere ist das A und O bei er Gartenarbeit. Gerade hierbei gibt es eine Menge an Qualitätsmerkmalen, die man nicht von der Hand weisen kann. Gerade wenn die Heckenschere schon etwas älter ist, sollte man hier dringend auf eine gute Pflege Wert legen. Ein regelmäßiges einschmieren bzw. Bearbeiten mit Lösungsmitteln wie WD-40 etc. kann ebenfalls nicht schaden. Besonders nach langwierigen Schneidevorgängen mit Hecken, die einen hohen Anteil an Harz besitzen und so die Schneideblätter verkleben können.
» Mehr InformationenTipp: Die richtige Pflege ist somit der Grundbaustein für eine langanhaltende Freude bei einer Heckenschere.